Thierry Moosbrugger

Mediation als Katalysator und Geländer
– Mediation funktioniert für mich wie ein Katalysator, der die Beteiligten so miteinander reagieren lässt, dass Energie für den (stockenden) Motor frei wird.
– Als Mediator lege ich Brücken und Geländer, damit Wege über Abgründe mit Trittsicherheit gegangen werden können.
– Das Ziel: Konflikte in ihrer Vielfalt sehen und zu win-win-Situationen führen.

Besondere Themengebiete
– Familie: Bei schwierigen Lebensphasen und -Übergängen, zwischen Geschwistern, zwischen Eltern und ihren (erwachsenen) Kindern.
– Partnerschaft: Krisen und Veränderungen, unklare Perspektiven, Trennung und Neuorientierung.
– Schule: Konflikte zwischen Lehrpersonen und Eltern, Ausgrenzung in Schulklassen.
– Arbeitsplatz: Konflikte im Team, zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden.
– Organisationen: Konflikte in Change-Prozessen.
– Vereine: Konflikte in Vorständen, zwischen Vorstand und Mitgliedern.

„Mami, wie spielt man Frieden?“
Zwei augenzwinkernde Blicke auf das Thema Konflikte:
– „Mami, wie spielt man Frieden?“ – Kolummne bei CHMedia:
https://www.bzbasel.ch/kommentare-bz/mami-wie-spielt-man-frieden-131684936
– Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab! Wirklich?
www.totes-pferd-reiten.ch

Hintergrund
– Vater von 3 erwachsenen Kindern.
– Aufgewachsen in Basel, neben dem Beruf breites Interesse: Fasnacht, Sport, Lesen, Zeitgeschehen.
– Roter Faden durch die beruflichen Tätigkeiten war immer das Verbinden von verschiedenen Ebenen zu neuen, gewinnbringenden Situationen.

Berufsstationen
– Seit 2018: Ombudsmann des Kantons Basel-Stadt. Die Ombudsstelle hat die Aufgabe, Beschwerden der Bevölkerung über die Verwaltung zu überprüfen und in Konflikten zu vermitteln.
– 2012-2018: Leiter Öffentlichkeitsarbeit in der Katholischen Kirche Basel-Stadt und Baselland. Schwerpunkt in der Verbindung von unterschiedlichen Institutionen (Museen, Theater, Fussballvereine, Medien, politische Parteien etc.) mit Pfarreien und kirchlichen Projekten.
– 2016-2018: Leitung Kommunikation des „Drummeli“, der grössten Vorfasnachtsveranstaltung Basels.
– 1997-2012: Leitung kantonale Jugendfachstelle der katholischen Kirche Baselland. Fokus: Begleitung von kirchlichen Jugendarbeitenden, von Jugendlichen in schwierigen Situationen, Lancierung von Projekten (sms-Adventskalender, Partnerschaftsprojekt mit einem rumänischen Kinderheim, Abstimmungshilfe als Förderung von politischem Bewusstsein bei Jugendlichen).
– 1993-1997: Seelsorger in der katholischen Kirche Reinach BL. Schwerpunkt in der Begleitung von Familien und Jugendlichen in Lebenswendepunkten (Geburt, Schulabschluss, Ablösung vom Elternheim, Familiengründung, Tod).

Ausbildung
2019-2020: Ausbildung zum Mediator beim Ausbildungsinstitut perspectiva, Basel.
2007-2008: „Sich selbst und andere führen“ (Pro Leading Business) bei der Queens Ranch Academy, Stein.
1986-1992: Theologiestudium in Paris und Luzern.
1974-1985: Schulzeit in Binningen und am Gymnasium Oberwil.